Start-up-Semester

In diesem Format arbeitest du mit Studierenden verschiedenster Fakultäten gemeinsam ein Semester lang an einer realen Problemstellung eines Start-ups. Egal ob bei der Erstellung von ersten Prototypen, der Programmierung von Apps oder der Ausarbeitung von Marketingstrategien – je nach Background kannst du deine Fähigkeiten hier individuell einbringen und gleichzeitig erfahren, wie es ist, Teil eines Start-ups zu sein. Bei regelmäßigen Meet-ups mit einem erfahrenen xLab-Coach erhältst du zudem Input zu Themen wie Teambuilding, Geschäftsmodelle oder Pitching und lernst, geeignete Kreativitätstechniken einzusetzen.

Lehrziele

Du wirst mit unternehmerischen Aufgaben und Herausforderungen aus einem Start-up konfrontiert. Das hilft dir herauszufinden, ob das Gründen eines eigenen Start-ups – oder die Arbeit in einem – für dich in Frage kommt. Du übernimmst nicht nur Aufgaben, die deinem klassischen Studienschwerpunkt entsprechen, sondern bearbeitest auch andere Fachgebiete und erhältst Einblicke in die Arbeit deiner Kommiliton:innen. Zudem lernst du, flexibel, einfallsreich und pragmatisch auf neue Herausforderungen zu reagieren. Denn selten gibt es einen vorher erlernten „One size fits all”-Lösungsansatz, der sich auf alle Situationen, Frage- oder Problemstellungen anwenden lässt.

Lehrinhalte und Aufbau

Die Problemstellungen können sehr unterschiedlich sein. Daher stellen die teilnehmenden Start-ups zu Beginn des Semesters ihre Themen- und Aufgabenbereiche vor. Du wählst, welche Inhalte du im Laufe des Semesters bearbeiten möchtest.

Rahmenbedingungen

Es können Studierende aller Fakultäten der Hochschule Karlsruhe teilnehmen. Je nach Fakultät wird die Teilnahme entweder als Abschlussarbeit, Projektarbeit oder Wahlpflichtfach angerechnet. An den Fakultäten IWI, MMT, EIT und IMM wird es als Projektarbeit gesehen. An der Fakultät W kann es als Wahlpflichtfach gewählt werden. Es sind aber auch individuelle Lösungen, bspw. in Form einer Abschlussarbeit möglich. Das Start-up-Semester findet jedes Semester statt. Je nach Aufgabe und Fakultät wird ein individuelles Abgabedatum für die Projekte vereinbart. Bei Bedarf erhalten die Start-ups und Studierende Arbeitsplätze an der Hochschule: im Coworking-Space in F310 und der Entrepreneurship-Garage K109.

Projekte

1

SmartEden

Mehr erfahren
0

PitchLoad

Mehr erfahren

REFARM GmbH

Mehr erfahren

Pockethost GmbH

Mehr erfahren

Cocktail Engineers

Mehr erfahren

Discover|e

Mehr erfahren

Friedhofsglück

Mehr erfahren

We Take Healthcare

Mehr erfahren

nize – Omikron Data Quality GmbH

Mehr erfahren

Ecolibrium Energy

Mehr erfahren

Inotech Meter Calibration Systems GmbH

Mehr erfahren

Kiwee Solutions GmbH

Mehr erfahren

Lumitrast

Mehr erfahren

Lukas Hügele
und Pascal Goschnick

Wir von Locly sind alle sehr technisch unterwegs, aber die Technik ist nicht alles. Daher waren wir sehr glücklich darüber, tatkräftige Unterstützung der Studierenden abseits unserer Blase zu bekommen. Gemeinsam haben wir Herausforderungen besprochen, die wir aktuell als wichtig empfinden. Herausgekommen sind Themen, die Locly am besten weiterhelfen und die wir jetzt in die Realität umsetzen.
Gründer Locly
Studentin

Julia Reckziegel

Zum einen habe ich mich in diesem Semester für das Start-up-Semester entschieden, weil ich mich für innovative, disruptive Ansätze interessiere und wissen möchte, wie man daraus ein Geschäftsmodell entwickelt. Zum anderen finde ich spannend, aktiv in einem Start-up mitzuarbeiten und meine eigenen Ideen einzubringen.

Benedict Kistner und Marius Heil

Die sechs Monate, die wir beim Start-up-Semester mitmachen durften, haben uns auf unserem Weg zur Marktreife sehr weitergeholfen. Wir können auf den Ergebnissen aufbauen, um unser Produkt zu optimieren und auf den Markt zu bringen. Für uns war es eine großartige Zusammenarbeit und Erfahrung.
Gründer

Net Promoter
Score: 86

Die effektivste Marketingmethode ist die Mundpropaganda! Der Net Promoter Score (NPS) beruht genau darauf. Er misst die Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Empfehlungs-bereitschaft. Das Ergebnis kann dann zwischen -100 und 100 liegen – je höher der Anteil der Fürsprecher, desto höher auch der Score.

Unsere Förderer
hallo@xlab.center
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
© 2021 Innovate e.V. [x]Lab der Hochschule Karlsruhe
© 2021 Innovate e.V. [x]Lab der Hochschule Karlsruhe
menu-circlecross-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram