Die Liste der erfolgreichsten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook, alibaba und Apple folgen einer ähnlichen Geschäftslogik: Sie weisen einen digitalen Hintergrund im Geschäftsmodell auf. Da diese Plattform-Geschäftsmodelle sich von bisherigen Pipeline-Geschäftsmodellen radikal unterscheiden, stellen sie die Initiatoren und die gesamte Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Du lernst die Relevanz, die Chancen und Herausforderungen der Plattform-Ökonomie und erarbeitest ein digitales Geschäftsmodell für ein Unternehmen.
Dir werden die Wichtigkeit, Chancen und Herausforderungen in der Plattform-Ökonomie vermittelt, um so ein Bewusstsein für die Plattform-Ökonomie zu schaffen. Ziel ist es, dass du Plattformen erkennst, verstehst, selbst entwickelst und diese umsetzen kannst.
Die Lehrveranstaltung nutzt den Massive Open Online Course (kurz MOOC) „Platform Strategy for Business” von Marshall van Alstyne auf edX.org. Du wirst zunächst zu einer Plattformexpertin/einem Plattformexperten ausgebildet und verstehst den Unterschied von pipelineförmiger Geschäftslogik zur Plattform-Geschäftslogik. Du durchdringst verschiedene Aspekte von Plattformen in der Theorie und hinterfragst diese anhand von realen Beispielen. Anschließend wirst du mit einer realen Herausforderung eines Partnerunternehmens konfrontiert, die du in einem Team löst. Du wirst dabei von Professor:innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Unternehmensvertreter:innen begleitet und gecoacht. Als Ergebnis der Veranstaltung werden am Ende des Semesters verschiedene Plattform-Geschäftsmodelle für und vor dem Partnerunternehmen präsentiert.
Die Veranstaltung Plattform-Ökonomie findet im Wintersemester statt.